Konferenz «Frauen, Frieden und Sicherheit: Reclaim Prevention!»

Ein kritischer und gendergerechter Blick auf die «Prävention von gewalttätigem Extremismus» ist nötig

Wenn Frauen in Friedensverhandlungen miteinbezogen werden, ist der Frieden nachhaltiger. Das ist ein wissenschaftlich belegter Fakt und die Grundlage der Resolution 1325 des UNO-Sicherheitsrats über «Frauen, Frieden und Sicherheit». Diese verlangt unter anderem, dass Frauen bei der Prävention, Bewältigung und Lösung von Konflikten mitentscheiden können. Heute richtet sich der Fokus der Staatengemeinschaft vor allem auf die Verhinderung von «gewalttätigem Extremismus». Geht das auf Kosten von Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung als Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden?

Die Konferenz «Frauen, Frieden und Sicherheit: Reclaim Prevention!» beleuchtet drei Kernthemen aus der internationalen Diskussion rund um Geschlechtergleichstellung, Friedensförderung und «Prävention von gewalttätigem Extremismus» (Prevention of Violent Extremism, PVE): die Umsetzung der UNO-Resolution 1325 in der Schweiz und international; die Zukunft der Agenda «Frauen, Frieden und Sicherheit»; und die Gefahren und Möglichkeiten einer Verknüpfung von PVE mit dieser Agenda.

Die Resolution 1325 aus dem Jahre 2000 verpflichtet alle UNO-Mitgliedstaaten und Konfliktparteien, die gleichberechtigte Mitwirkung von Frauen auf allen Ebenen der Konfliktbewältigung und Friedensförderung sicherzustellen und die Geschlechterperspektive bei der Aushandlung und Umsetzung von Friedensabkommen miteinzubeziehen. Deshalb gilt die Resolution als Meilenstein in der Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit und Einhaltung der Frauenrechte als Menschenrechte. Zur Umsetzung der Resolution hat die Schweiz seit 2007 vier Nationale Aktionspläne (NAP 1325) verabschiedet. Der vierte Schweizer NAP 1325 (2018-2022) wurde im November 2018 lanciert.

An dieser Konferenz diskutieren Fachpersonen und hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland über den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der Nationalen Aktionspläne, sowohl in der Schweiz als auch international, und über die Bedeutung von Frauen, Frieden und Sicherheit im Zusammenhang mit PVE. Zudem werden die Nationalrät*innen Sibel Arslan, Yvonne Feri, Rosmarie Quadranti und Carlo Sommaruga nicht nur als 1325-Botschafter*innen an der Konferenz teilnehmen, sondern auch die Anliegen der Konferenz mittels politischer Vorstösse wieder ins schweizerische Parlament zurückspielen.

Gewaltprävention, insbesondere die «Prävention von gewalttätigem Extremismus», bilden einen weiteren Schwerpunkt an der Konferenz. Expertinnen aus Afghanistan, Kenia, Palästina, den USA und der Schweiz werfen einen kritischen Blick auf die globale Debatte.

Die Medien sind eingeladen an der Konferenz teilzunehmen. Ausserdem bieten wir ihnen aus Aktualitätsgründen insbesondere diese Teilnehmerinnen für Interviews an. Diese Frauen setzen sich in von Konflikten betroffenen Ländern und Regionen für Geschlechtergleichstellung und gegen Gewalt ein:

Fauziya Abdi ist Gründerin und Präsidentin von Women In International Security (WIIS) in Kenia und Vorsitzende von Sisters without Borders, einem Netzwerk kenianischer Organisationen, die sich der Prävention von gewalttätigem Extremismus widmen. Sie arbeitete mit an einer Charta der Rechenschaftspflicht und des Einsatzes gegen gewalttätigen Extremismus, die von 40 staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren unterstützt wurde.

Amal Khreishe ist Menschenrechtsverteidigerin, feministische Aktivistin, Gender-Expertin und Direktorin der Palestinian Working Women Society for Development (PWWSD). Ein thematischer Schwerpunkt der nationalen, entwicklungspolitischen Organisation ist die Stärkung von Frauen im privaten und öffentlichen Bereich. Sie ist Mitglied der Palästinensischen Koalition der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UNO-Resolution 1325.

Dr. Sima Samar ist Sonderbeauftragte für Menschenrechte und Staatsministerin für Menschenrechte und Internationale Angelegenheiten in Afghanistan. Die studierte Medizinerin war 2001-2003 Ministerin für Frauenangelegenheiten. 2012 wurde ihr der «alternative Nobelpreis», der Right Livelihood Award, verliehen.

Datum: 18. September 2019, 09:15 – 17:00 Uhr
Durchführungsort: Aula PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, Bern

Weitere Informationen zur Konferenz, den Teilnehmenden sowie einen Link zum Anmeldeformular finden Sie im Dossier und auf den Websites der verantwortlichen Organisationen.
Die Konferenz wird gemeinsam von FriedensFrauen Weltweit – PeaceWomen Across the Globe, cfd – die feministische Friedensorganisation, und der Schweizer Plattform für Friedensförderung (KOFF) organisiert und vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt. EDA-Staatssekretärin Pascal Baeriswyl eröffnet den zweiten Teil der Konferenz.

FriedensFrauen Weltweit – PeaceWomen Across the Globe (PWAG) ist das wachsende internationale Netzwerk der 1000 Frauen, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurden. Die internationale feministische Organisation mit Sitz in Bern setzt sich für die Partizipation von Frauen in der Friedensförderung ein. PWAG fördert den Erfahrungsaustausch unter den weltweit tätigen FriedensFrauen und setzt sich für eine nachhaltige und sichtbare Friedensarbeit von Frauen ein.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zur Sicherheit untenstehende Aufgabe lösen * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.