Und dann Kollaps

flo. In der letzten Printausgabe warfen wir einen Blick darauf, wie die ersten Imperien entstanden, wie Krieg als organisierte Mobilisierung riesiger Kräfte die Weltbühne betrat. Ein Jahrtausend später folgt eine Umbruchperiode – der spätbronzezeitliche Kollaps.

Mit den Reichen von Akkad, des alten Ägypten, denen der Hethiter und später der Babylonier waren über die rund tausend Jahre zwischen Beginn des 3. und des 2.Jahrtausends riesige Flächenstaaten entstanden, die zuvor nicht denkbare Massen an Menschen organisierten. Um 3000 v. u. Z. hatten in der Ägäis die meisten Menschen in kleinen Weilern gelebt, ein Bruchteil der Bevölkerung hatte sich in grösseren Zentren konzentriert. Doch auch dort übertraf die Bevölkerungszahl selten einige wenige Tausende. Und auch in den grössten Siedlungen unterstanden die Menschen nicht der Macht einer zentralen Gewalt, sondern allenfalls den Ratsstrukturen ihrer Clans oder denen eines Stammes.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.
Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.