Nicaragua: Noch tanzen die Menschen
Dieter Drüssel. Als im Sommer 1979 die Revolution in Nicaragua siegte, war im Lande – aber nicht nur – die Hoffnung gross auf eine bessere Zukunft. Doch dann kam der Punkt, an dem der FSLN aufhörte, eine Kraft der Emanzipation zu sein. Und heute?
Am 19.Juli 1979 zog die Guerilla der Sandinistische Nationale Befreiungsfront (FSLN) siegreich in Managua, der Hauptstadt Nicaraguas, ein. Die von den USA geleitete Somoza-Diktatur war besiegt. Die Revolution riss viele von uns aus Europa, USA und anderswo mit. Auch wir vibrierten mit der nicaraguanischen Hoffnung auf ein besseres Leben, eine andere Gesellschaft. Eine Hoffnung, die lebt, wirksam wird, aus der Kraft der kollektiven revolutionären Veränderung heraus. Es gab die Momente, in denen ich mich in Nicaragua so frei fühlte wie noch nie im Leben – trotz US-Krieg, Contra-Terror gegen die Revolution. Ich fühlte das, weil es so war. Wir alle spürten so etwas.