Schlampe!

Laura Romand. Wieso müssen sich junge Frauen schämen, wenn sie masturbieren? Wieso werden Frauen als Schlampen bezeichnet, wenn sie gerne Sex haben? Wir betreiben die Sexualisierung unserer Töchter von klein auf, gleichzeitig verbieten wir ihnen, über ihren Körper selbst zu bestimmen.

«Du wirst doch nicht so angezogen ausgehen wollen. Eine Schlampe, werden die Leute sagen!» «Schlampe» – ein kleines Wort mit viel Gewicht. Das Wörterbuch urteilt: «Eine Schlampe ist eine Frau von schlechter Moral.» Nun stellt sich mir die Frage: Gibt es eine besondere Polizei, die alle überwacht, die über ihren Körper und ihr Leben selbst bestimmen wollen? Wer oder was definiert die schlechte Moral einer Frau? Die gute Moral ist ausdrücklicher Befehl, der die Frau von der Kindheit an verfolgt. Wenn die kleinen Buben Pirat, Chauffeur des Müllabfuhrwagens oder auch Superheld werden wollen, müssen die kleinen Mädchen Prinzessinnen sein – Punkt, Schluss.

Jungfräulichkeit gestohlen?
Kinder wachsen, die Probleme auch. Steigende Hormone, Berufswahl, Familienschwierigkeiten – nun beginnt die schwierige Phase des Teenageralters. Wenn wir doch davon verschont geblieben wären! Aber nein: Dort, wo die werdenden Männer das Recht haben, zu sein, wie sie sind, oder besser, es stolz einfordern, da müssen wir Frauen zurückstehen. Denn wenn er sich das Recht nimmt, seine Sexualität hemmungslos auszuleben, muss sie aufpassen, dass man ihr ihre Jungfräulichkeit nicht stiehlt. «Stehlen» – als ob frau nicht von sich aus Hormone in Hülle und Fülle haben kann und Lust dazu hat, ihre Bedürfnisse frei zu leben – gar nicht zu reden von Masturbation!
Es überrascht immer wieder, wenn ein junger Mann ohne Scham über Selbstbefriedigung spricht und von der Gesellschaft dafür wertgeschätzt, ja aufgewertet wird. Für die jungen Frauen ist das ganz anders. Sie masturbieren nicht und sind oft stolz darauf, dass sie es nicht tun. Das einfache Wort «Masturbation» klingt für sie fast wie ein Verbrechen und ist ein so widerliches Tun, dass es unbedingt sechs Fuss unter die Erde verbannt gehört und nie mehr davon gesprochen werden darf.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule wurde noch bis vor Kurzem bloss ein Teil der weiblichen Genitalien gezeigt, nämlich die Scheide und Gebärmutter. Dabei fehlten die Vulva und besonders die Klitoris und was frau damit machen kann. Fachleute stimmen darin überein, dass die weibliche Masturbation nicht einfach ein kleiner, dreckiger Zeitvertreib ist, sondern eine Wohltat, die die Frauengesundheit physisch und psychisch verbessert. Warum also erlauben wir unseren Töchtern nicht, sich freudvoll und ohne Schuldgefühle selbst zu befriedigen?

Mentale Beschneidung
Die schauderhafte Lektüre einer Mädchenbeschneiderin, die ihr Tun rechtfertigt, weil «unbeschnittene Mädchen hinter Jungen herlaufen würden, statt begehrt zu werden», hat mich danach fragen lassen, ob wir am Ende unsere Mädchen nicht mental beschneiden? Die eigene Sexualität alleine entdecken, ohne einem Mann anzugehören, das ist für junge Frauen in unserer patriarchalen Gesellschaft ebenfalls verboten.
Und wehe denen, die machen, was sie wollen: Das Slut-Shaming (das Blossstellen, Demütigen von «Schlampen») ist kein Übel aus dem Internet und hat nicht erst auf die sozialen Netzwerke gewartet, um Schaden anzurichten. Nur hat das Internet die Ausgangslage verändert. Die Aggressionen geschehen nicht mehr nur im Schulhof, sondern im eigenen Zimmer. Unter diesem Stress zu stehen, ohne sichere Umgebung, kann zum Suizid führen – die Selbstmordfälle unter jungen Frauen wegen Belästigung sprechen für sich und zu uns.

Eine zutiefst patriarchale Welt
Wir betreiben die Sexualisierung unserer Töchter von klein auf, gleichzeitig verbieten wir ihnen, über ihren Körper selbst zu bestimmen und im weiteren Sinne Nein zu sagen. Wir bringen unseren Töchtern nicht nur bei, dass sie Vergnügungsobjekte sind, sondern dass sie, wenn mal eine Beziehung schiefläuft, alleine dafür verantwortlich sind. In Frankreich hat eine Studie gezeigt, dass für 27 Prozent der Befragten eine Vergewaltigung gerechtfertigt war, wenn das Opfer «sexy» angezogen war. Die patriarchale Vergewaltigungskultur und die Kontrolle über die weibliche Sexualität lassen grüssen.
Ich wiederhole meine Eingangsfrage: Gibt es eine Spezialpolizei, die all jene überwachen, die über ihren Leib und ihr Leben selbst bestimmen? Meine Antwort: Ja, wir. Egal welches Geschlecht und sexuelle Orientierung wir haben, unsere Umgebung lehrt uns frauenfeindlich zu sein. Wir vergessen, dass eine Frau – egal welchen Alters! – das Recht hat, über ihren Körper selbst zu bestimmen, sich nach ihrem Geschmack zu kleiden, ihre Karriere und Sexualität selbst zu gestalten. In dieser zutiefst patriarchalen Welt erziehen wir unsere Mädchen von klein auf dazu, das zu verdrängen, was sie frei und mächtig machen würde. Zurückzukehren zu den Grundgedanken der Frauenbewegung und eine qualitätsvolle Sexualerziehung zu bieten, unseren Mädchen die Kontrolle über ihren Körper zurückzugeben; das ist keine Frage der Geschlechtergleichheit, sondern eine des gesunden Menschenverstandes und der Menschlichkeit.

Bombastische Entlassungswelle

tai. Der Konzern Bombardier, der in der Schweiz Züge produziert, hat angekündigt, 650 Stellen zu streichen. Weltweit verlieren Tausende Mitarbeitende ihren Lebensunterhalt. Gleichzeitig will das Grossunternehmen das Salär seiner ManagerInnen erhöhen.

In der Schweiz streicht der kanadische Zughersteller Bombardier die Hälfte aller Stellen: Von insgesamt 1300 Arbeitsplätzen werden 650 wegfallen. Betroffen sind alle Standorte in der Schweiz, vor allem das waadtländische Villeneuve mit 550 Stellen und Zürich mit 100 Stellen. Entlassen werden mehrheitlich ArbeiterInnen in prekären Arbeitsverhältnissen, die mit Temporär-Verträgen über Personalvermittlungsfirmen bei Bombardier arbeiteten. Im Betrieb in Villeneuve gibt es 3,5-mal mehr Temporäre als Festangestellte. Von den ChefInnen werden Zeitarbeitende regelmässig für Lohn- und Sozialdumping missbraucht.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

¡Che vive!

Der 8. Oktober 1967 ist der letzte Tag im Leben des argentinischen Befreiungskämpfers Ernesto Che Guevara. Doch Che lebt. Durch seine konsequente und unbeugsame Haltung begeistert er noch heute gerade auch viele junge Menschen. Mit einer Fotoausstellung, einer Buchpublikation und einer Vortragsreihe mit Aleida Guevara March, Kinderärztin und Tochter des Che, machen die Vereinigung Schweiz-Cuba und Alba Suiza bekannte und weniger bekannte Etappen im Wirken des Revolutionärs Ernesto Che Guevara einem breiten Publikum zugänglich.

Auf einer Reise durch Lateinamerika wurde Ernesto Guevara als junger Medizinstudent aus bürgerlichem Haus mit den sozialen Ungerechtigkeiten seines Kontinents konfrontiert und beschloss, sein Leben fortan in den Dienst des Kampfs für die Befreiung der Völker zu stellen. In Mexiko traf er auf Fidel und Raúl Castro sowie andere Gleichgesinnte. Mit ihnen trat er in Kuba den erfolgreichen Kampf gegen die grausame Batista-Diktatur an. Nach dem Triumph der kubanischen Revolution im Jahr 1959 war Che als Chef der Zentralbank und Industrieminister massgeblich am Aufbau einer neuen Gesellschaft beteiligt. 1965 verliess er Kuba, um den Kampf für Gerechtigkeit über Kuba hinaus in Afrika und Bolivien weiterzuführen. In Bolivien wurde er von der dortigen Armee gefangengenommen und auf Geheiss des CIA am 9. Oktober 1967 ermordet.

¡Che vive! würdigt die Ideen und konkreten Bemühungen des argentinischen Revolutionärs für den Aufbau einer neuen, sozialistischen Gesellschaftsordnung in Kuba und generell für eine bessere Welt. In Wort und Bild zeigt die Kampagne Ches grossen, unermüdlichen persönlichen Einsatz – ohne Privilegien und mit friedlichen Mitteln – und setzt damit einen starken Kontrapunkt zur permanenten Verteufelung, mit der ihn die Medien der Mächtigen erneut ermorden wollen.

Veranstaltungskalender

Ausstellungen unveröffentlichter Bilder aus dem Archiv der kubanischen Tageszeitung «Granma»: Che – 1959 bis 1964:

  • Basel, Restaurant Hirscheneck, 11.09. bis 15.10. 2017
  • Bern, Quartierzentrum Breitsch-Träff und Genossenschaft Brasserie Lorraine, 11.09. bis 09.10.2017
  • Biel/Bienne, «Landart», ab 11.09.2017
  • Brig, Alter Werkhof, 11.09. bis 8.10.2017, täglich 16 bis 21 Uhr
  • Fribourg, Café du Tunnel, 18.10. bis 26.11.2017
  • Genève, Hall Uni Mail, Oktober 2017
  • Lugano-Massagno, Cinema Lux, 23.09. bis 31.09.2017
  • St. Gallen, Buchhandlung Comedia, 19.10. bis 04.11.2017
  • Zürich, Photobastei, 14.09. bis 8.10.2017

Vortragsreihe mit Aleida Guevara March:

  • Montag, 18. September: Lausanne, Unil, Auditoire Erna Hamburger, 18 Uhr
  • Dienstag, 19. September: Fribourg, Cinéma Rex, 18 Uhr
  • Mittwoch, 20. September: Bern, Uni Tobler, Saal 022, 19 Uhr
  • Donnerstag, 21. September – Weltfriedenstag: Basel, Offene Elisabethenkirche, 19 Uhr
  • Freitag, 22. September: Zürich, Volkshaus, Grüner Saal, 19.30 Uhr
  • Samstag, 23. September: Lugano-Massagno, Cinema Lux, 17.30 Uhr
  • Dienstag, 26. September: Brig, Alter Werkhof, 20 Uhr

Es laden ein: Vereinigung Schweiz-Cuba, Alba Suiza und die lokalen Veranstalter

Schweiz ignoriert Folter

Ralf Streck. Das Bundesstrafgericht lehnte den Rekurs der in Spanien misshandelten Baskin Nekane Txapartegi ab, sie soll ausgeliefert werden. Der Fall liegt nun beim Bundesgericht. Bei Nekane löste der Entscheid eine Panikattacke aus.

Die Empörung im Baskenland ist gross, da die Schweiz die Baskin Nekane Txapartegi nach Spanien ausliefern will. Als das Bundesstrafgericht ihren Rekurs abgelehnt hatte, wurde sofort in ihrer Heimatgemeinde Asteasu demonstriert. Am Samstag, 17. Juni fand in Zürich eine Solidaritätsdemo statt, an der rund 300 Menschen teilnahmen, am Montag, 17. Juli versammelten sich erneut FreundInnen und Angehörige der 44-jährigen Nekane vor dem Schweizer Konsulat in Bilbao.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

«Nein zur Privatisierung!»

tai. In den Stadtspitälern Triemli und Waid wurden gefälschte Flyer im Namen der Spitaldirektion verteilt, die über ihre geplante Umwandlung in eine AG informieren sollen. Damit machen die anonymen UrheberInnen auf die tatsächlich existierenden Pläne hin zur Privatisierung aufmerksam.

Ende Juni wurden in den Zürcher Stadtspitälern Triemli und Waid gefälschte Flugblätter im Namen der Spitaldirektion verteilt. Die Flugblätter, die in Stil und Ton offiziellen Spitaldokumenten glichen, informierten über die Strategie der Umwandlung der Stadtspitäler in eine Aktiengesellschaft. Mit der Öffnung für Investionsmöglichkeiten aus dem privaten Sektor würden die Stadtspitäler «zukunftsfähig» bleiben. Subtil machen sich die FälscherInnen über die echte Politik und Spitaldirektion lustig, indem sie schreiben, dass die Spitäler die «Strategie in Richtung Privatisierung» «selbstverständlich nur gemeinsam mit allen Mitarbeitenden und der Bevölkerung Zürichs antreten» würden.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Regularisieren, jetzt!

sit. Über 4600 Menschen verlangen mit einer Petition eine sofortige Regularisierung der Sans-Papiers im Kanton Zürich. Es geht um 28 000 Menschen, die in ständiger Angst leben. Dies zu ändern, ist eine Frage des politischen Willens. Ein Wille, der dem SP-Regierungsrat Mario Fehr fehlt.

«Ich werde nicht von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen. Ich spreche für alle 28 000 Sans-Papiers, die hier im Kanton Zürich leben. Das einzige, was wir wollen, ist in Freiheit hier leben und arbeiten zu können. Das einzige, was wir fordern, ist eine Regularisierung unserer Situation.» Die Worte von Maria-Anna (Name geändert), so um die Mitte 40, die selber mal eine Sans-Papiers war, kommen vom Herzen.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Haftgrund: Lula

Peter Steiniger/jW. Der weggeputschte frühere Präsident Lula wird für Korruption schuldig gesprochen und erhält neuneinhalb Jahre Knast, trotz Mangel an Beweisen. Lula gilt trotz aller politischen Fehler weiterhin als Mann des Volkes, nicht der Eliten.

Sérgio Moro hat seine Trophäe. In erster Instanz verurteilte das Richterlein den brasilianischen Expräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva von der Arbeiterpartei (PT) zu neuneinhalb Jahren Freiheitsentzug. Moro sieht es als erwiesen an, dass Lula, wie er kurz genannt wird, den Besitz einer Immobilie in Guarujá an der Küste des Bundesstaates São Paulo verschleiert hat.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

«Ihr habt die Kugeln, wir die Worte!»

Die Aktivistin Berta Càceres wurde am 3.März 2016 ermordet.

sit. In Honduras werden Grossprojekte im Interesse des nationalen und internationalen Finanzkapitals vorangetrieben, welche die Lebensgrundlagen der Menschen zerstören. Der Widerstand wächst, aber auch die staatliche Repression. So wurde die Aktivistin Berta Cáceres ermordet. Ein Gespräch mit Thomas Bachmann.

Um die aktuelle Lage in Honduras zu verstehen, müssen wir wohl beim Putsch beginnen.

Thomas Bachmann: Richtig. Im Juni 2009 hat das Militär gegen den Präsidenten José Manuel Zelaya Rosales des Partido Liberal de Honduras geputscht. Der vorgeschobene Grund war, dass Zelaya eine verfassungsgebende Versammlung einberufen wollte, um eine Verfassungsreform in Angriff zu nehmen. Ihm wurde vorgeworfen, durch die angestrebte Reform seine Wiederwahl zu ermöglichen, da in Honduras der Präsident nur einmal gewählt werden kann. Wichtig ist aber Folgendes: Offiziell hat die damalige US-Regierung unter Präsident Obama den Putsch verurteilt. Mittlerweile ist jedoch klar, dass die USA den Putsch unterstützt haben. Es gibt verschiedene Dokumente, die das beweisen und zwar auch anhand des aufgezeichneten Funkverkehrs jener Tage. Zelaya wurde verhaftet und in dem gemeinsam von honduranischem und US-amerikanischem Militär genutzten Militärlager Soto Cano in Palmerola gebracht und von da aus nach Costa Rica ins Exil.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Mehr Kohle, weniger Druck!

Lode Koelewijn/Ewout v. d. Berg. Am 27. Juni haben GrundschullehrerInnen überall in den Niederlanden für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Der Streik war der erste Ausstand im niederländischen Bildungssystem seit 2012. Sie forderten mehr Lohn und weniger Arbeitsbelastung.

Der Streik am Morgen des 27. Juni ging einher mit einer Demonstration am zentralen Malieveld in der niederländischen Stadt Den Haag am Mittag danach. Die Streikaktion und die Kundgebung in Den Haag wurden in erster Linie vom LehrerInnenbündnis «PO in Aktion» (PO steht für Primarschule) organisiert, aber auch die Gewerkschaften CNV, Aob und FNV wie auch die Schulleitungen beteiligten sich daran. Aus dem ganzen Land sind etwa 2000 LehrerInnen und solidarische Eltern mit vielen selbst gemalten Transparenten nach Den Haag gekommen.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Lohnerhöhung erkämpft

Anne Rieger/UZ. Mit dem ersten Streik überhaupt in einem grossen Automobilwerk in der Slowakei konnten die ArbeiterInnen eine Lohnerhöhung um 13,5 Prozent erkämpfen. Die ArbeitgeberInnen toben und fürchten sich vor einem Flächenbrand in Osteuropa.

Der Streik von rund 8000 VW-Beschäftigten in der Slowakei, die höhere Löhne einforderten, führten laut VW-Konzern nun zu einer Lohnerhöhung von 13,5 Prozent mit einer Laufzeit bis August 2019. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 500 Euro. Die Betriebsgewerkschaft Moderné Odbory Volkswagen (Mov), die zum Streik aufgerufen hatte, gibt auf ihrer Facebookseite sogar eine «Tariferhöhung von 14,12 Prozent schrittweise bis November 2018, plus 500 Euro zur Lohnzahlung im Juni» an.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

IWF-Programm absichern»

Mitglieder der Gewerkschaft Numsa demonstrieren.

David Brown. Im afrikanischen Binnenstaat Sambia wurden die demokratischen Rechte stark eingeschränkt. Die Notstandsmassnahmen zielen vor allem auf die Opposition ab, aber auch auf die Proteste, die sich gegen die Sparpolitik der Regierung richten.

Der Präsident des afrikanischen Binnenstaats Sambia, Edgar Lungu, hat am 6. Juli die Notstandsermächtigung in Kraft gesetzt, die der Artikel 31 der Verfassung ermöglicht, und damit die demokratischen Rechte eingeschränkt. Lungu versucht inmitten einer zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Krise, seinen Griff auf das Land zu festigen. Mit dem «Gesetz zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit» kann die Polizei jedeN ohne Prozess inhaftieren, öffentliche Zusammenkünfte verbieten und Medien zensieren. Die Notstandsmassnahmen wurden die Woche darauf vom Parlament ratifiziert.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Der Zerfall des öffentlichen Lebens»

Reinaldo Iturriza

Federico Fuentes. Die venezolanische Regierung ist heftigen ökonomischen und politischen Aggressionen ausgesetzt. Ein Gespräch mit Reinaldo Iturriza über die Herausforderungen, denen der Chavismo gegenüber steht, und über die bevorstehende Verfassungsgebende Versammlung.

Der revolutionäre Aktivist und Soziologe Reinaldo Iturriza arbeitet bereits seit Langem in den sozialen Bewegungen Venezuelas. Zwischen 2013 und 2016 war er Minister für Kommunen und soziale Bewegungen sowie Kulturminister im Kabinett des Präsidenten Nicolas Maduro. Zusammen mit AktivistInnen aus unzähligen revolutionären Organisationen und Grasswurzelbewegungen kandidiert er für die Verfassungsgebende Versammlung, mit der versucht wird, durch eine neue Verfassung den Weg aus dem Chaos zu finden.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Hunger wirksam bekämpfen?

Harald Lukes. Während Millionen Menschen verhungern, werden weltweit für zwölf Milliarden Nahrungsmittel produziert. Niemand müsste hungern, es handelt sich um ein Verteilungsproblem. Für die Lösung gesellschaftlicher Probleme braucht es eine Veränderung der Gesellschaft.

Laut dem UN-Welternährungsprogramm leiden weltweit knapp 800 Millionen der 7,5 Milliarden Menschen an Hunger. Alleine am Mangel an Essen sterben jedes Jahr 8,8 Millionen! Besonders die chronische Unterernährung, wenn man also ständig zu wenig Essen hat, führt zu schweren Gesundheitsproblemen und kann gerade in Kindheitsjahren zu geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen führen. Zudem gibt es eine weitere Milliarde Menschen, die nicht genügend Mineralien und Nährstoffe zu sich nehmen kann, was längerfristig ebenfalls mit massiven Problemen (Krankheiten, Organstörungen) verbunden ist.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Freiheit der Frau wichtiger als Heimat

sah. Der kurdische Revolutionär Abdullah Öcalan von der Widerstandsbewegung PKK räumte dem Feminismus eine zentrale Rolle in seiner Theorie sein. In der Broschüre «Die Revolution der Frau» legt er seine Perspektive auf den Feminismus dar. Erster Teil.

Dass der Grad der Befreiung der Frau ein Massstab für die Befreiung der Gesellschaft ist, wissen alle. Doch kaum ein Revolutionär formulierte seine feministische Forderung so konsequent wie Abdullah Öcalan: «Für mich ist die Freiheit der Frau wertvoller als die Freiheit der Heimat.» Öcalan kämpfte als einer der Führer der ArbeiterInnenpartei Kurdistans PKK  für die Autonomie kurdisch besiedelter Gebiete in der Türkei und angrenzenden Ländern – so erhält dieses Bekenntnis eine besondere Bedeutung.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Hilfe gegen Belästigung

sah. Drohungen, Versprechen von Vorteilen, Zwang- und Druckausüben oder anzügliche Bemerkung und Berührungen: Die neue Online-Erstberatungs-plattform belästigt.ch bietet Hilfe gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

Anzügliche Bemerkungen oder beim Vorbeigehen beiläufig über den Po gestrichen: Sexuelle Belästigung passiert in allen Branchen. Die Opfer schweigen oder handeln erst, wenn die Situation absolut unerträglich wird. Wenden sich Belästigte an Fachpersonen, ist die Situation in den meisten Fällen bereits eskaliert.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Wer war das eigentlich?

Anna Seghers. Ein Kind fragt die Mutter, wer die Person auf dem Porträt in der Wohnung ist. Die Mutter beginnt ein Gespräch mit ihrem Kind über Lenin, über seine Kindheit, sein Wirken, bis zu seinem Tod. Dieses kurze Stück in Dialogform von Anna Seghers ist 1932 entstanden.

Kind: Warum hängt er immer in unserem Zimmer? Warum ist er dreimal derselbe? Warum sieht er einmal wie ein Kind aus und einmal spricht er zu vielen Arbeitern und einmal liegt er tot da? Warum ist er auch auf diesem Buch? Warum hängt er auch bei anderen an der Wand? Wer war das eigentlich?

Mutter: Lenin.

Kind: Lenin – das weiss ich doch längst, wie er heisst. Wer er war?

Mutter: Ich glaube, du weisst auch, wer er war. Du weisst doch: Die meisten Menschen, die meisten Kinder haben noch Hunger, wenn sie vom Tisch aufstehen. Sie brauchen Schuhe und Kleider und haben keine.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Faschismus und Revisionismus

Linke Plattform
Die Meinungen in der linken Bewegung sind vielfältig und oft widersprüchlich. In der Artikelserie «Linke Plattform» werden Texte veröffentlicht, die explizit nicht die Positionen des vorwärts und seiner Redaktion oder der PdA wiedergeben.

Gerhard Feldbauer. Der am 15. Mai in Berlin verstorbene Historiker Kurt Gossweiler gehörte zu den bedeutendsten Faschismusforschern der DDR. Nach 1990 legte er richtungsweisende Ergebnisse zu neuen Erscheinungen des Revisionismus und dessen Rolle beim Sieg der Konterrevolution in der UdSSR und den sozialistischen Staaten Osteuropas vor.

In der Faschismusforschung hatte sich Kurt Gossweiler einem Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit den reaktionärsten Erscheinungsformen imperialistischer Herrschaft zugewandt. Er war dabei der Erste, der auch die internationale Vorreiterrolle des Mussolini-Faschismus herausarbeitete. Mussolinis Machtantritt 1922 wirkte sich auf das 1920 in Ungarn an die Macht gekommene Horty-Regime und die 1923 in Bulgarien errichtete Zankow-Diktatur ebenso aus wie 1926 auf die militärfaschistische Diktatur unter General Carmona de Fragoso in Portugal. Die Putschpläne Francos wurden 1936 unter Leitung italienischer und deutscher Militärs und der Nutzung der militärischen Erfahrungen vor allem der Mussolini-FaschistInnen ausgearbeitet.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

«Verschärfter Terror»

Peter Nowak. Von den Gezi-Protesten scheint in der Türkei nicht viel übrig zu sein. Die Opposition sieht Erdogans autoritären Staatsumbau machtlos zu. Ein Gespräch mit dem linken türkischen Regisseur Imre Azim.

Der Regisseur Imre Azem ist seit Jahren Teil der ausserparlamentarischen Linken in der Türkei. In seinen neuesten Film «Türkei: Ringen um Demokratie» begleitete er vier türkische Oppositionelle ein Jahr lang bei ihrer politischen Arbeit.

Eine der ProtagonistInnen im Film ist das Vorstandsmitglied der Istanbuler Architektenkammer Mücella Yapici, die etwas despektierlich «Mutter der Gezi-Proteste» genannt wird. Auf dem Höhepunkt der Proteste schrieben viele, eine Rückkehr zur autoritären Türkei sei jetzt nicht mehr möglich. Warum haben sie sich so geirrt?

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.
1 132 133 134 135 136 215